Welcher Haartyp bin ich? Teil 2
- Geschrieben von * Ray *
- Nov 26, 2023
- |
- Lesezeit: 16 Min.
Welcher Haartyp bin ich? Ein Leitfaden zur Identifikation und Pflege deines individuellen Haartyps. Teil 2
Die Vielfalt der Haartypen ist so groß wie die Menschen selbst. Jeder von uns hat ein einzigartiges Haarprofil, das spezifische Bedürfnisse und Pflege erfordert.
Glatt, Wellen oder Locken?
Lockiges Haar ist vielfältig und kann in verschiedene Typen unterteilt werden, basierend auf der Form der Locken. Die Locken-Typen werden meist nach dem Curl Pattern (Lockenmuster) klassifiziert. Die bekannteste Klassifikation stammt von der "Andre Walker Hair Typing System". Hier sind die allgemeinen Locken-Typen:
Typ 1: Glattes Haar:
Glattes Haar hat eine seidige, gerade Textur und neigt dazu, schneller fettig zu werden. Wenn deine Haare glatt herunterhängen, gehörst du zu diesem Haartyp. Um glattes Haar optimal zu pflegen, setze auf leichte Shampoos und Conditioner, um es nicht zu beschweren. Verwende bei Bedarf Trockenshampoo, um überschüssiges Öl zu absorbieren.
Typ 2: Welliges Haar
- 2a: Feine, lockere Wellen, die oft einen natürlichen Glanz haben.
- 2b: Definierte S-förmige Wellen mit einem leichten Bounce.
- 2c: Strukturierte, enge Wellen, die bereits an Locken erinnern.
Welliges Haar liegt zwischen glattem und lockigem Haar. Die Wellen können von sanften S-förmigen Wellen bis zu stärkeren, definierten Wellen reichen.
Für welliges Haar eignen sich Produkte, die Feuchtigkeit spenden und gleichzeitig die natürliche Wellenstruktur betonen. Vermeide schwere Stylingprodukte, um ein Verkleben der Wellen zu verhindern.
Typ 3: Lockiges Haar
- 3a: Große, glänzende Locken mit einem Durchmesser von etwa einem Finger.
- 3b: Springende, definierte Locken, die kleiner als ein Filzstift sind.
- 3c: Enge, gut definierte Locken, vergleichbar mit einem Bleistift oder Strohhalm.
Lockiges Haar hat Sprungkraft und die charakteristische Spiralform.
Um deine Locken zu definieren und Frizz zu minimieren, ist Feuchtigkeit der Schlüssel. Verwende Locken spezifische Produkte, die Feuchtigkeit spenden und gleichzeitig die Lockenstruktur unterstützen.
Typ 4: Krauses Haar
- 4a: Kleine, eng gewundene Locken mit einem deutlichen Zickzack-Muster.
- 4b: Strukturierte Locken, die dichter gepackt sind und sich weniger leicht dehnen lassen.
- 4c: Eng gewundene, eng gepackte Locken, oft ohne klare Muster, die sich stark zusammenziehen können.
Afrolocken neigen dazu, leicht Feuchtigkeit zu verlieren. Regelmäßige Anwendung von Leave-In Conditionern und natürlichen Ölen ist entscheidend.
Schonende Pflege: Vermeide übermäßiges Kämmen oder Bürsten, um Haarbruch zu minimieren. Breit zinkige Kämme sind gut geeignet.
Schutz vor Hitze: Begrenze den Einsatz von Hitzebehandlungen, um Schäden zu vermeiden. Natürliche Frisuren und schützende Stylings sind eine gute Wahl.
Gemischter Haartyp:
Es ist durchaus möglich, dass du einen gemischten Haartyp hast, bei dem verschiedene Bereiche deines Kopfes unterschiedliche Strukturen aufweisen. Eine Kombination aus Produkten für die jeweiligen Texturen kann dazu beitragen, das Beste aus jedem Haartyp herauszuholen.
Kulturelle Vielfalt
Die kulturelle Vielfalt der Welt spiegelt sich nicht nur in Sprachen, Traditionen und Kleidung wider, sondern auch in der beeindruckenden Bandbreite von Haartypen. Jede Region auf der Welt hat ein einzigartiges Spektrum an Haarstrukturen. Einige Beispiele:
Asiatisches Haar
Einige charakteristische Merkmale der Struktur asiatischen Haares:
- Durchmesser und Dicke:
- Asiatisches Haar neigt dazu, einen größeren Durchmesser zu haben als europäisches Haar. Das bedeutet, dass es oft dicker und kräftiger erscheint.
- Gerader Wuchs:
- Im Allgemeinen wächst asiatisches Haar in geraderer Form aus der Kopfhaut im Vergleich zu den runderen oder ovalen Querschnitten, die bei manchen europäischen Haaren vorkommen können.
- Glatte Textur:
- Die Textur asiatischen Haares ist oft glatt oder leicht gewellt. Es fehlt häufig die natürliche Welle oder Locke, die bei einigen europäischen oder afrikanischen Haartypen zu finden ist.
- Haarfarbe
- Asiatisches Haar ist in der Regel von tiefschwarzer Farbe. Das Vorherrschen von schwarzen Pigmenten ist charakteristisch für viele Menschen asiatischer Herkunft.
- Glänzendes Aussehen:
- Asiatisches Haar hat oft einen natürlichen Glanz. Dieses charakteristische Glänzen wird auf die glatte Oberfläche der Haarsträhnen zurückgeführt.
- Haardichte:
- Asiatisches Haar hat im Vergleich zu europäischem oder afrikanischem Haar oft eine höhere Haardichte. Das bedeutet, dass auf einer bestimmten Kopfhautfläche mehr Haare wachsen können.
Indisches Haar
Indisches Haar zeigt eine breite Palette von Texturen, von glatt bis zu lockig oder kraus. Diese Vielfalt kann innerhalb derselben Familie oder sogar auf dem Kopf derselben Person vorhanden sein.
Einige charakteristische Merkmale der Struktur indisches Haares:
- Mittlere bis grobe Struktur:
- Im Allgemeinen weist indisches Haar eine mittlere bis grobe Struktur auf. Dies bedeutet, dass die einzelnen Haarsträhnen im Vergleich zu europäischem Haar oft dicker sind.
- Natürliche Farbvielfalt:
- Die Farbpalette reicht von tiefschwarz über verschiedene Brauntöne bis hin zu dunklem Blond. Die natürliche Haarfarbe kann je nach geografischer Region und ethnischer Zugehörigkeit variieren.
- Üppige Locken und Wellen:
- Indisches Haar kann eine natürliche Neigung zu Locken und Wellen haben. Die Lockenmuster können von sanft gewellt bis zu eng gewunden reichen.
- Glänzende Textur:
- Indisches Haar ist einen natürlichen Glanz. Die glatte Oberfläche der Haarsträhnen trägt dazu bei, dass das Haar glänzend und gesund erscheint.
- Geringe Neigung zu Frizz:
- Im Vergleich zu einigen anderen Haartypen neigt indisches Haar weniger zu Frizz. Die glatte Textur und der natürliche Glanz tragen dazu bei, dass das Haar gepflegt und definiert aussieht.
- Möglichkeiten für für indisches Echthaar
- Aufgrund der Dicke und Vielfalt der Texturen bietet indisches Haar Raum für verschiedene Frisuren und Haarbehandlungen, einschließlich Perücken und Toupets,
Europäisches Haar
Die Struktur von europäischem Haar unterscheidet sich von asiatischem, afrikanischem oder indischem Haar. Hier sind einige charakteristische Merkmale:
- Durchmesser und Dicke
- Mit einem mittleren bis feinen Durchmesser sind die einzelnen Haarsträhnen oft dünner als bei afrikanischem Haar.
- Glatte Textur
- Generell neigt westliches Haar zu einer glatten oder leicht gewellten Textur, wobei natürliche Lockenmuster im Vergleich zu afrikanischem oder indischem Haar weniger ausgeprägt sind.
- Farbpalette
- Eine breiten Palette von Haarfarben, einschließlich hellblond, dunkelblond, braun und dunkelbraun. Rothaarige Nuancen sind ebenfalls vertreten.
- Haardichte
- Die Haardichte kann variieren, aber es neigt dazu, nicht ganz zu dicht zu wachsen wie indisches oder asiatisches Haar.
- Natürlicher Glanz
- Die glatte Oberfläche der Haarsträhnen verleiht dem Haar ein gesundes und strahlendes Erscheinungsbild.
- Empfindlichkeit gegenüber Umweltbedingungen
- Europäisches Haar kann empfindlich gegenüber Umweltbedingungen sein, insbesondere bei Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen. Es neigt dazu, schneller fettig zu werden und benötigt mehr Pflege.
- Stylingmöglichkeiten
- Aufgrund der glatten Textur bietet europäisches Haar eine Vielzahl von Stylingmöglichkeiten. Es lässt sich leichter glätten, locken oder frisieren.
Afroamerikanisches Haar
Afrolocken haben eine einzigartige Textur, die von kraus bis zu dicht gewundenen Locken reicht. Hier sind einige charakteristische Merkmale der Struktur afroamerikanischen Haares:
- Textur
- Afroamerikanisches Haar hat in der Regel eine lockige bis krause Textur. Die natürlichen Lockenmuster können von wellig bis zu eng gewundenen Locken reichen. Die Form der Locken ist oft spiralig oder zickzackartig.
- Durchmesser
- Im Vergleich zu europäischem oder asiatischem Haar hat afroamerikanisches Haar einen geringeren Durchmesser. Die einzelnen Haarsträhnen sind oft feiner und können daher leichter austrocknen.
- Lockenmuster
- Die Vielfalt afroamerikanischen Haares zeigt sich in unterschiedlichen Lockenmustern. Sie variieren in verschiedenen Bereichen des Kopfes
- Haardichte
- Im Vergleich zu asiatischem Haar weist afroamerikanisches Haar oft eine niedrigere Haardichte auf, was bedeutet, dass auf einer bestimmten Kopfhautfläche weniger Haare wachsen.
- Empfindlich gegenüber Trockenheit
- Afroamerikanisches Haar neigt zur Trockenheit, da die natürlichen Öle aufgrund der Lockenmuster schwerer bis zu den Haarspitzen gelangen können.
- Porosität
- Die Porosität variiert und beeinflusst die Fähigkeit des Haares zur Feuchtigkeitsaufnahme und -speicherung. Hochporöses Haar nimmt Feuchtigkeit leicht auf, während gering poröses Haar dazu neigt, Feuchtigkeit schwerer zu absorbieren.
- Haarfarbe
- Die natürliche Farbe von afroamerikanischem Haar reicht von schwarzbraun bis schwarz. Es enthält viel Melanin, das für die Pigmentierung verantwortlich ist.
Welcher Haartyp bin ich?
Die Bestimmung deines genauen Haartyps erfordert eine persönliche Analyse, da viele Menschen eine Mischung verschiedener Haartypen haben können. Hier sind jedoch einige grundlegende Schritte, um dir bei der Identifizierung deines Haartyps zu helfen:
- Lockentyp
- Schaue dir die natürliche Textur deiner Haare an. Hast du glattes Haar, leichte Wellen, definierte Locken oder enge Krausen? Dies hilft, deinen Lockentyp zu bestimmen.
- Struktur
- Überprüfe die Struktur deines Haares. Ist es fein, mittel oder grob? Dies kann dazu beitragen, die Pflegebedürfnisse zu bestimmen.
- Neigung zu Fettigkeit oder Trockenheit
- Achte darauf, ob dein Haar dazu neigt, schnell fettig zu werden, oder ob es eher trocken ist. Dies kann die Wahl von Shampoos und Pflegeprodukten beeinflussen.
- Farbe
- Berücksichtige die natürliche Haarfarbe. Ist es tiefschwarz, dunkelbraun, braun, blond oder eine andere Farbe?
- Heritage
- Überlege, ob deine ethnische Herkunft oder die deiner Familie Einfluss auf die Struktur und den Typ deines Haares haben könnte. Dies ist zwar keine feste Regel, aber es könnte einige Hinweise liefern.
- Haardichte
- Schätze die Dichte deiner Haare ein. Hast du viele Haare pro Quadratzentimeter oder weniger? Die Haardichte kann variieren und beeinflusst oft, wie voll oder voluminös das Haar erscheint.
- Porosität
- Teste die Porosität deines Haares, indem du einen einzelnen Haarstrang in ein Glas Wasser legst. Sinkt er schnell ab, ist dein Haar wahrscheinlich hochporös, während es bei geringer Porosität oben schwimmt.
Die meisten von uns haben eine Mischung verschiedener Haartypen auf dem Kopf. Wenn es um die Pflege deiner Haare geht, solltest du ihre einzigartigen Bedürfnisse verstehen.
Die Vielfalt der Haartypen auf der Welt ist faszinierend und spiegelt die Schönheit unterschiedlicher Kulturen wider. Egal, ob du asiatisches, afroamerikanisches, indisches oder europäisches Haar hast – die richtige Pflege betont die natürliche Schönheit und Textur deiner Haare. Experimentiere mit verschiedenen Produkten, finde heraus, was am besten für dich funktioniert, und zeige die Einzigartigkeit deiner Haare.
Für die Herstellung von Toupets und Perücken gibt es weitere Haartypen
Bei der Herstellung von Toupets und Perücken werden verschiedene Haartypen und Haarmaterialien verwendet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Menschen gerecht zu werden. Hier sind einige Haartypen, die in der Perückenherstellung verwendet werden können:
Synthetisches Haar
Synthetische Fasern werden häufig für Perücken verwendet. Sie sind kostengünstiger und pflegeleichter als Echthaar. Moderne synthetische Haare können natürlich aussehen.
Echthaar
Echthaarperücken werden aus menschlichem Haar hergestellt. Dieses Haar kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter europäisches, indisches, asiatisches oder brasilianisches Haar. Echthaarperücken bieten einen natürlichen Look und können gestylt werden, ähnlich wie das eigene Haar.
Remy-Haar
Remy-Haar bezieht sich auf hochwertiges Echthaar, bei dem die Haarschuppen in einer Richtung ausgerichtet sind. Dies trägt dazu bei, dass das Haar glänzend und weniger anfällig für Verfilzungen ist.
Virgin-Haar
Virgin-Haar ist unbehandeltes, natürliches menschliches Haar. Es wurde nicht gefärbt, gebleicht oder chemisch behandelt. Perücken aus Virgin-Haar bieten eine besonders natürliche Optik.
Europäisches Haar:
Europäisches Haar wird für hochwertige Toupets verwendet. Es hat eine feine Textur und glatte Oberfläche. Europäisches Echthaar wird für Toupet Maßanfertigungen bevorzugt.
Brasilianisches Haar
Brasilianisches Haar ist ebenfalls eine beliebte Wahl für Perücken. Es ist dick, voll und hat eine natürliche Wellenstruktur. Diese Perücken können eine Fülle und Volumen bieten.
Mischung von Haartypen
In einigen Fällen werden Perücken aus einer Mischung verschiedener Haartypen hergestellt, um die besten Eigenschaften verschiedener Texturen zu kombinieren.
Unsere Haare sind so individuell wie wir selbst, und sie erzählen eine einzigartige Geschichte. Egal, ob du glatte Strähnen, lockige Locken oder eine faszinierende Mischung davon hast, deine Haare sind ein Ausdruck deiner Persönlichkeit.
Die Identifizierung deines Haartyps öffnet Türen zu einer passenden Pflegeroutine, die deinen Locken gerecht wird und sie zum Strahlen bringt. Erinnere dich daran, dass es keine "richtigen" oder "falschen" Haartypen gibt – jeder ist schön auf seine eigene Art.